Servo Motor Drive Serie

  1. Startseite
  2. / Servomotor&Treiber / Servo-Treiber / Servo Motor Drive Serie

Parameter des Servomotors:

Nein Artikel Daten Nein Artikel Daten
1 Motor Typ 40ST~180ST 11 Zähler Emf 1,34~134 V/1000r/min
2 Motor Länge 111~418mm 12 Drahtwiderstand 0.11~7.1Ω
3 Nennstrom 1.3~20A 13 Draht Induktivität 0,77~36,5mh
4 Nennleistung 0,1~7,5KW 14 Elektrische Zeitkonstante 1.6~10.58Ms
5 Nenndrehmoment 0,64~48N.m 15 Treiber-Eingangsspannung AC110~AC380V
6 Nenngeschwindigkeit 1500~3000 U/min 16 Geber Zeilen Nr.(P/R) Inkremental 2500/Absolut 17bit
7 Max. Geschwindigkeit 1500~3600r/min 17 Massenträgheit des Rotors 0.264×10-4~9.5×10-3Kg·m2
8 Polpaare Nr. 4 18 Drehmoment-Koeffizient 0,48~223Nm/A
9 IP Grad IP65 19 Arbeitstemperatur -20~50℃
10 Motor Gewicht 0.5~40Kg 20 Isolationsgrad F

Empfangen von Befehlen:
Der Servoantrieb erhält Steuersignale von einer Steuerung oder einem Computer, oft in Form von Pulsweitenmodulation (PWM), analogen Signalen oder digitalen Befehlen.Verarbeitung von Feedback:
Der Antrieb verarbeitet die Rückmeldungen der Motorsensoren (z. B. Encoder), um die aktuelle Position, die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Motors\\\\ zu bestimmen.Einstellen der Leistung:
Auf der Grundlage der Rückmeldung und des gewünschten Befehls passt der Antrieb die Spannung und den Strom für den Motor an, um die gewünschte Bewegung zu erreichen.Aufrechterhaltung der Kontrolle:
Der Servoantrieb überwacht und passt die Leistung des Motors\\\\ kontinuierlich an, um eine präzise Steuerung aufrechtzuerhalten und jegliche Änderungen oder Störungen im System zu kompensieren.Vorteile
Hohe Präzision: Ermöglicht eine genaue Steuerung von Position, Geschwindigkeit und Drehmoment.Schnelle Reaktion: Reagiert schnell auf Änderungen von Eingabebefehlen oder Systembedingungen.Energie-Effizienz: Passt die Stromversorgung effizient an den Bedarf des Motors\\\\ an und senkt so den Stromverbrauch.Reibungsloser Betrieb: Sorgt für eine gleichmäßige und stabile Bewegung und minimiert Vibrationen und Rucke.
Robotik: Für die präzise Steuerung von Roboterarmen und -gelenken.CNC-Maschinen: Ermöglicht eine genaue Positionierung für Schneide-, Fräs- und Bearbeitungsaufgaben.Fördersysteme: Steuert die Geschwindigkeit und die Position von Förderbändern in industriellen Umgebungen.Automatisierte Fertigung: Antrieb von automatisierten Montagelinien und Maschinen, die präzise Bewegungen erfordern.