NEMA 17 Lineardrahtmotor

Typische Parameter

Parameter Typische Werte Beschreibung
Schritt Winkel 1,8° (200 Schritte pro Umdrehung) Der Winkel, um den sich der Motor pro Schritt dreht, wirkt sich auf die lineare Auflösung aus, wenn er mit einer Leitspindel oder einer Linearschiene verwendet wird.
Linearer Weg pro Umdrehung 5 mm bis 20 mm pro Umdrehung Abstand, um den sich der Motor pro voller Umdrehung linear bewegt, abhängig von der Spindelsteigung oder dem Design der Linearschiene.
Haltedrehmoment 20 oz-in bis 80 oz-in (0,14 Nm bis 0,56 Nm) Das maximale Drehmoment, das der Motor ausüben kann, um eine Position zu halten; wichtig für die Überwindung von Haftreibung und Last.
Nennstrom/Phase 1,0 A bis 2,0 A Der für jede Motorphase erforderliche Strom, der sich auf das Drehmoment und die Wärmeentwicklung auswirkt.
Phasenwiderstand 1,5 Ohm bis 4 Ohm Elektrischer Widerstand der einzelnen Motorphasen, der den Stromfluss und die Wärmeabgabe beeinflusst.
Nennspannung 12 V bis 24 V Die für den Betrieb des Motors erforderliche Spannung, die häufig durch den Strom und den Widerstand bestimmt wird.
Schrittgenauigkeit ±5% Die Abweichung des tatsächlichen Schrittwinkels vom theoretischen Schrittwinkel.
Isolationswiderstand ≥ 100 MΩ Der Widerstand zwischen den Motorwicklungen und dem Motorkörper, der die elektrische Isolierung gewährleistet.
Lineare Geschwindigkeit Bis zu 100 mm/s (variiert je nach Anwendung) Maximale Geschwindigkeit, die der Motor bei einer linearen Bewegung erreichen kann, abhängig von der Last und den Treiberfähigkeiten.
Lineare Tragfähigkeit 10 N bis 50 N Maximale Last, die der Motor bei einer linearen Bewegung bewältigen kann, was sich auf die Leistung und Langlebigkeit auswirkt.
Gewicht 200 g bis 500 g Das Gewicht des Motors, das sich auf das Gesamtdesign und die Integration in Systeme auswirken kann.
Anzahl der Leads 4, 6, oder 8 Anzahl der für den Anschluss verfügbaren Drähte, die sich auf die Verdrahtungskonfigurationen (unipolar oder bipolar) auswirken.
Temperaturanstieg ≤ 80°C Maximaler Temperaturanstieg während des Betriebs, der zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit beherrscht werden sollte.